PKW

Variable Motorschmier­ölpumpe

Variable Ölpumpen der SHW passen ihre Fördermenge an den Ölbedarf des Motors im jeweiligen Drehzahl- und Temperaturbereich an. Dabei verschieben sich entweder die Pumpenräder axial gegeneinander oder – im Fall einer Flügelzellenpumpe – verändert sich die Stellung des Stellrings im Pumpengehäuse. Hat der Motor einen geringeren Ölbedarf, fördert die Pumpe entsprechend weniger. Das unterscheidet sie von Konstantölpumpen.
Die SHW entwickelt und produziert variable Ölpumpen in verschiedenen Ausführungen, beispielsweise als geregelte Pumpe, als Außenzahnradpumpe oder als Flügelzellenpumpe. Damit werden sie den Anforderungen der verschiedenen Motorentypen gerecht. Zudem können die Ölpumpen mit Vakuumpumpen und – bzw. oder – Ausgleichswelleneinheiten zu Systemen kombiniert werden.

Variable Motorschmier­ölpumpe

Variable Ölpumpe

Eine kennfeldgeregelte Ölpumpe ist eine besondere Form einer variablen Ölpumpe, die zusätzlich über ein elektromagnetisches Steuerventil verfügt. In ihrem so genannten Kennfeld sind Sollwerte für den einzuregelnden Pumpendruck gespeichert. Diese Werte orientieren sich an den Betriebsparametern des Verbrennungsmotors. Gleichzeitig ist die kennfeldgeregelte Pumpe mit dem Motorsteuergerät des Fahrzeugs vernetzt. Damit kann sie bedarfsgerecht und abhängig vom Betriebszustand des Motors den Schmierdruck des Motors einstellen. Die Menge des geförderten Öls wird über das elektromagnetische Steuerventil reguliert.

Öl- / Vakuum­pumpen

Die SHW war das weltweit erste Unternehmen, das variable Motorschmierölpumpen und Vakuumpumpen als Baueinheit entwickelt und platzsparend in der Ölwanne des Motors angeordnet hat.

Öl- / Vakuum­pumpen

Moderne Kraftfahrzeuge mit hydraulischem Bremssystem sind mit einem Bremskraftverstärker ausgestattet. Der Bremskraftverstärker reduziert die Kraft, mit der ein Fahrer das Bremspedal betätigen muss. Dieser Effekt wird durch einen Unterdruck im Bremskraftverstärker erzeugt. Bei Ottomotoren ohne Direkteinspritzung wird der notwendige Unterdruck direkt durch den Motor erzeugt. Motoren mit Benzindirekteinspritzung können konstruktionsbedingt nicht genügend Unterdruck erzeugen. Dann kommt eine so genannte Vakuumpumpe zum Einsatz.
Die Öl-/Vakuumpumpen der SHW zeichnen sich durch hohe Saugleistung und ein geringes Antriebsmoment aus. Sie können individuell in den Motor integriert werden.
Um die Laufkultur bei Motoren mit einer geringeren Zahl an Zylindern zu verbessern, kann eine Ausgleichwelle in die Tandempumpe integriert werden.

Getriebe­ölpumpen

Automatikgetriebe zeichnen sich schon seit Jahren durch überdurchschnittliches Wachstum aus.
Getriebeölpumpen in Automatikgetrieben werden in der Regel durch den Verbrennungsmotor angetrieben. Sie sorgen für ausreichend Öl zum Schalten der Gänge und Anfahrelemente, zum Schmieren des Radsatzes und zu Kühlung des Getriebes.

Getriebe­ölpumpen

Für Automat-, Doppelkupplungs-, CVT- und Hybridgetriebe hat die SHW Getriebeölpumpen als Innenzahnradpumpe, Außenzahnradpumpe oder doppelhubige Flügelzellenpumpe im Portfolio. Die SHW-Getriebeölpumpen verfügen über einen besonders hohen Wirkungsgrad.

Elektrische Ölpumpen

Bei den automatisierten Schalt-, Doppelkupplungs- und Automatikgetrieben geht der Trend klar in Richtung einer zusätzlichen elektrisch angetrieben Getriebeölpumpe. Sie bietet erhebliche Einsparpotenziale durch die Möglichkeit der Start-Stopp-Funktion und Segelkonzepte. Während bei der ersten Generation der Motor nur bei Fahrzeugstillstand ausschaltete, wird er bei erweiterten Start-Stopp-Systemen schon während des Ausrollens – etwa vor einer roten Ampel – abgestellt. Das verlängert die Stillstandzeiten des Motors und senkt den Kraftstoffverbrauch.

Elektrische Ölpumpen

Auch in elektrifizierten Antriebssträngen von Plug-in-Hybridfahrzeugen (PHEV) oder rein elektrisch angetriebenen Fahrzeugen (BEV) kommen elektrisch angetriebene Pumpen zum Einsatz. Je nach Antriebsstrangkonzept werden sie zum Schalten und Schmieren des Getriebes und zum Kühlen und Schmieren des elektrischen Traktionsmotors eingesetzt.
SHW hat für sämtliche dieser Anwendungen passende E-Pumpen im Angebot.
Die elektrischen Ölpumpen von SHW sind für Spannungen von 12V bis 48V ausgelegt und setzen sich aus einem Hydraulikteil, also der Pumpe, einem E-Motor und einer Steuerungseinheit inklusive Software zusammen und sind über eine CAN- oder LIN-Bus Schnittstelle mit anderen Powertrain Steuergeräten verbunden.

Elektrische Wasserpumpen

Elektrische Wasserpumpen sind eine Kernkomponente zur bedarfsgerechten Förderung von Kühlmittel im Thermalmanagementsystem, sei es als Zusatzwasserpumpe für den Niedertemperatur-Kühlkreis oder auch als elektrische Hauptwasserpumpe.
Durch die bedarfsgerechte Bereitstellung von Kühlwasser trägt die elektrische Wasserpumpe zur Reduktion des Kraftstoffverbrauchs bei konventionell betriebenen Fahrzeugen.

In elektrifizierten Antriebssträngen von Plug-in-Hybridfahrzeugen (PHEV) oder rein elektrisch angetriebenen Fahrzeugen (BEV) steigt zukünftig die Bedeutung und die Leistungsanforderung von elektrischen Wasserpumpen, da bei E-Fahrzeugen die mechanische Wasserpumpe entweder entfällt oder in vielen Fahrsituationen nicht angetrieben wird.
Darüber müssen mit E-Maschine, Batterie oder Brennstoffzellen, und Inverter zusätzliche Komponenten in elektrifizierten Antriebssträngen gekühlt werden.
Die elektrischen Wasserpumpen von SHW sind für Spannungen von 12V bis 48V ausgelegt und setzen sich aus einer Strömungspumpe, einem E-Motor und einer Steuerungseinheit inklusive Software zusammen und sind entweder über eine LIN-Bus oder eine PWM Schnittstelle mit anderen Steuergeräten verbunden.